Verantwortungsbewusste Benutzung "Künstlicher Intelligenz" in einer Organisation.
Fragen die sich eine Organisation zur Benutzung von künstlicher Intelligenz stellen sollte.
(A.I.: Artificial Intelligence, KI: Künstliche Intelligenz)
Artificial Intelligence ist keine Modeerscheinung mehr! Es sind neue Angebote auf dem Markt, die sich etablieren, die vieles verändern werden. Es sind machtvolle Tools, und die Versuchung ist groß, diese zu benutzen. Warum auch nicht?
Nur, welche Risiken ergeben sich? Welche Chancen können genutzt werden?
Wird K.I. im Verborgenen benutzt, oder offen mit akzeptierten und transparenten Regeln und passend zur und der Strategie der betreffenden Organisation?
Lassen Sie uns zusammen eine kritische Diskussion führen, rund um die Entscheidungsfindung über eine mögliche Einführung und Benutzung von K.I. in Organisationen.
Die oberste Leitung verantwortet die Einhaltung rechtlicher und behördlicher Vorschriften und Gesetze, die Richtlinienentwicklung unter Berücksichtigung von Faktoren wie strategische Ausrichtung, Ressourcenzuweisung und Bewertung von Risiken und Chancen.
Die Mitarbeiter oder Mitwirkenden verantworten Ihr Handeln.
Welche Fragen helfen uns den passenden Weg für Ihr Unternehmen zu finden?
Es geht unter anderem um die Sensibilisierung für:
· Schutz von Informationen
· Schutz von Reputation
· Verantwortung
· Bewusstsein
· K.I. als Tool: Korrekte Benutzung von Equipment, und fremder Software
Fragen die sich eine Organisation zur Benutzung von Künstlicher Intelligenz (K.I.) stellen sollte.
1. Welcher Zweck wird mit dem Einsatz freier / oder gekaufter K.I.-Tools verfolgt? Wie werden die Ziele der Organisation / Abteilungen damit unterstützt?
2. Einhaltung rechtlicher und behördlicher Vorschriften und Gesetze: (insbesondere Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit)
3. Datenverwendung und Datenschutz: Welche Daten werden mit den K.I.-Tools verwendet, und wie werden sie erfasst, gespeichert und verarbeitet? Betrifft es auch persönliche Daten?
4. Sicherheit und Risikobewertung: Welche Auswirkungen hat die Nutzung von K.I.-Tools auf die Sicherheit im Allgemeinen und insbesondere die Informationssicherheit? Was sind Konsequenzen und Abhängigkeiten?
5. Software-Entwicklung: Für Unternehmen die Software entwickeln, und sich dabei unterstützen lassen, welche Risiken ergeben sich daraus, für Dienstleistung, Produkte, Partner, Kunden, etc.? Benutzen, oder entwickeln Sie K.I. Tools?
6. Technische Grenzen vs. leeres Geschwätz: Welche Fähigkeiten hat die K.I. die Sie nutzen wollen, was sind die Einschränkungen die Sie in Kauf nehmen müssen, und beachten müssen? Wie erkennen Sie inhaltlich falsche Ergebnisse, oder Phantasieergebnisse?
7. Verifikation der Resultate: Welche Erwartungen haben Sie, und wie stellen Sie sicher, dass die Arbeitsresultate den Erwartungen entsprechen, und korrekt, vollständig etc. sind?
8. Ressourcen- und Infrastrukturanforderungen: Haben die K.I.-Tools besondere Ressourcen- oder Infrastrukturanforderungen? Sind sie in der Cloud, oder werden diese lokal installiert?
9. Lizenzen / Lizenzkosten: Werden die Tools frei benutzt, oder per Abo / Kauf / Lizenzierung? Wie viele Lizenzen, welche / wie viele Benutzer, etc.?
10. Sicherheitsmaßnahmen: Welche Regelungen haben Sie zur sicheren Entwicklung, Authentisierung, Benutzermanagement, Verschlüsselung…?
11. Schulung und Qualifikationsanforderungen: In reglementierten Umgebungen (Geltung nach ISO 9001 / ISO 27001) müssen Mitarbeiter die entsprechende Qualifikation / Einweisung nachweisen können. Verfügen die Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse, bzw. Einweisung und Awareness um effektiv und verantwortungsbewusst zu agieren?
12. Geistige Eigentumsrechte: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von K.I.-Tools auf die Rechte an geistigem Eigentum, Patente, Urheberrechte, Copyright, Rechte an Software Software-Code, Software Code eingesetzt in Geräte, mit Risiko (Automotive, Medizinische Geräte, Bahn, Flug, Telekommunikation…)
13. Ethische Überlegungen: Gibt es ethische Implikationen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Tools? Insbesondere für „Knowledge Worker“ wie in Bildungsinstitute? Plagiat-Regelungen, Fairness und Transparenz, Verantwortung, Lernen, Quellenangaben. Wie ist das geregelt?
14. Installation oder (Webbrowser-)Plugins: Gibt es mögliche Angriffspunkte, sind es vertrauenswürdige Quellen?
15. Wo / wie integrieren Sie die Nutzung von K.I. in vorhandene Prozesse? (Entwicklung, Informationssicherheit…), mit welchen Schnittstellen und Verantwortung?
16. Unterstützung und Wartung: Welcher Grad an Unterstützung und Wartung ist für die gekauften, lizenzierten und frei verfügbaren K.I.-Tools verfügbar?
17. Kommunikation: Wie kommunizieren Sie die Benutzung von K.I., intern, extern, öffentlich? Was legen Sie transparent offen, was verbleibt intern?
18. Überwachung und Steuerung: Wie wird der Einsatz von K.I.-Tools innerhalb der Organisation überwacht und gesteuert? Was sind die Konsequenzen bei Zuwiderhandlung?
Fazit: Es geht hauptsächlich um die resultierende Verantwortung. Definieren Sie klare Regelungen, und Richtlinien zu obigen Punkten.
Wer immer K.I. benutzt, steht in der Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Arbeitgeber, Auftraggeber, Kunden etc. d.h. alle Aussagen und Resultate aus einer Mitwirkung einer K.I. müssen bewertet, evaluiert, verifiziert und ggfs. validiert werden, bevor sie offiziell in Produkte oder Dienstleistungen benutzt werden.
Evtl. hilft es K.I. Produkte als Hilfsmittel / Equipment / Tool zu betrachten, dazu gibt es oft gute interne / externe Regelungen die Sie anwenden können.
Viel Erfolg
Vielen Dank für Ihren Besuch.
Sofern Sie das strategische Gespräch suchen, bitte gerne!
Ihr Konstantin Ziouras